Energetische Sanierung weitergedacht

weber.therm circle – nachhaltig dämmen

Nichts ist für die Ewigkeit gebaut. Immobilien durchlaufen im Laufe ihres langen Lebens immer wieder Veränderungen wie An- oder Umbauten. Der entstehende Bauschutt – oft Verbundwerkstoffe – wird entsorgt und ist damit für eine weitere Nutzung als Baustoff im Hochbau verloren. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Rohstoffknappheit geht Saint-Gobain Weber einen anderen Weg und hat für seine Wärmedämm-Verbundsysteme eine nachhaltige Lösung entwickelt: Bei dem „Zero Waste“ WDVS weber.therm circle können alle Bestandteile schon während des Rückbaus sortenrein getrennt und im Anschluss wiederverwertet werden.

Von der Einmalnutzung wertvoller Ressourcen und Baustoffe entwickelt sich das Bauen so zu einem echten Rohstoffkreislauf. Das zukunftsfähige Premium-WDV-System ermöglicht es, in höchster Qualität und gleichzeitig an der Spitze des ökologischen Fortschritts zu planen und zu bauen.

Nachhaltiges WDVS mit vielen Facetten

Das weber.therm circle System bündelt die Kompetenz von Saint-Gobain Weber in Sachen WDVS in einem Produkt. Mit der Holzweichfaserdämmung wird es noch ökologischer, die kleinen (express) oder leichten (express light) Dämmplatten sind auf die Bedürfnisse der Verarbeiter zugeschnitten.

So funktioniert es

Für die Funktionsfähigkeit ist ein abgestimmtes Zusammenspiel von schubsteifen Dämmplatten, Hochleistungs-Schraubdübeln, multifunktionalem Versenkteller sowie einem massiven Armierungsgrundputz erforderlich, in den ein Separationsgewebe eingelegt wird. Die Dämmplatten werden ohne Klebemörtel, also rein mechanisch mit Schraubdübeln auf dem Mauerwerk befestigt. Auf die Separationsschicht folgt die Armierungsschicht, mit dem Oberputz wird die dritte Putzschicht aufgetragen.

Mineralwolle oder Holzweichfaser?

Auf Mineralwollebasis entspricht weber.therm circle der Baustoffklasse A1 und ist somit nicht brennbar. Zusätzlich ist eine Variante mit Holzfaser-Dämmplatten erhältlich. Die bietet die Möglichkeit, kreislauffähig und mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu bauen. Der massive Aufbau beider Varianten führt zu einer hohen Wärmespeicherung, was die Veralgung minimiert. Mit bis zu 25 mm Putzstärke eignet sich das System für hoch beanspruchte Fassaden, die wartungsarm und langlebig sind.

Nachhaltig bis in den Putz

weber.therm circle ist nicht nur recyclierbar, auch das Oberflächenfinish ist ausgesprochen hochwertig. Die AquaBalance-Technologie funktioniert hydrophil und kommt deshalb ohne auswaschbare Biozide aus. Die Feuchtigkeit wird von der Oberfläche abgezogen, in feinen Kapillaren in den oberen Putzschichten gespeichert und bei steigenden Temperaturen kontrolliert wieder abgegeben. So bleibt keine Feuchtigkeit auf der Fassade stehen, und Pilze und Algen haben keine Chance.

So funktioniert der WDVS-Rückbau